| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | 1982 bis 1992 |
| Belichtungsfunktionen | Keine TTL-Messung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Schlitzverschluss in der Kamera |
| Verschlusszeiten | 1/1000s - 1s, B. |
| Wechselmagazine | 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220) sowie Planfilm. |
| Spiegelvorauslösung | Ja. |
| Filmtransport | manuell, Kurbel oder Handgriff. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bis 1/30s, TTL-Messung mit sca-Adapter. Mit Zentralverschluss-Objektiven Synchronisation bis 1/500s. |
| Zentralverschluss-Objektive | 80/4.0 sowie 150/4.0 |
| Shiftobjektiv | Rolleigon PCS 75mm. |
| Zoomobjektive | Nein. |
| Makroobjektive | Nein, aber generell Balkenfokussierung mit Möglichkeit zur Retrostellung. |
| Polaroid-Rückteil | Ja |
| Digitale Rückteile | Nein. |
| Modellvergleich | Im Unterschied zum Vorgängermodell SL66 Blitzlichtmessung. Das bessere Schwestermodell SL66 E beherrscht Dauer- und Blitzmessung Der Nachfolger SL66 SE kann nebst Dauer- und Blitzlichtmessung zusätzlich Spotmessung. |
| Konverter | 2.0 |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | Distagon 40/4.0 |
| Längstes Tele | Tele-Tessar 1000/8.0 |
| Herstellerlinks (extern) |
Rollei Deutschland Importeur Rollei Schweiz |
| Weiterführende Seiten (extern) | Die Rollei-Seiten von Holger Hollmann |
Glossar - Komplette Liste (Spiegelreflex) - Neues im Mittelformat
Zurück zur Hauptseite - Einsteigersuche - Expertensuche
Infos zur Ausstattung - Tipps zur Formatfrage - FAQ - Fehlermeldungen
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Verantwortlich für die Seiten: Patrick Rudin