Kurzübersicht Zenza Bronica SQ-Ai

Vorsicht: Die Datenbank ist noch im Aufbau und daher unvollständig.

Kameratyp Einäugige Spiegelreflexkamera
Nennformat / Effektivformat 6x6 / 56x56mm
Noch neu erhältlich? Ja.
Produktions- und Verkaufszeitraum Seit 1990.
Belichtungsfunktionen Je nach Sucher TTL-Nachführmessung oder Zeitautomatik. Mit neuerem SQ-i-Prisma auch Spotmessung und AE-Lock möglich.
Verschlussart elektronisch gesteuerter Zentralverschluss im Objektiv
Verschlusszeiten 1/500s - 16s, B, T.
Wechselmagazine 6x6 (120 und 220), 4,5x6 (120 und 220), 24x36 (135) und 24x54 (135).
Spiegelvorauslösung Ja
Filmtransport Kurbel, Schnellschaltgriff oder Motor.
Autofokus Nein
Blitzfunktionen Synchronisation bei allen Zeiten, TTL-Messung mit sca-Adapter.
Shiftobjektiv Nein.
Zoomobjektive 50-100/4.5-5.6 (ab Sommer 2002)
Makroobjektive PS 110/4.0 (1:4), PS 110/4.5 (1:1).
Polaroid-Rückteil Ja
Digitale Rückteile Von Megavision und Sinar.
Modellvergleich Im Unterschied zum Vorgänger SQ-A Bulb und 16s-Belichtungszeiten sowie TTL-Blitzmessung. Ausserdem optionaler Motor erhältlich. Günstigere Version SQ-B erhältlich, mit schlechteren Zeiten und ohne TTL-Messmöglichkeiten.
Konverter 1.4 und 2.0
Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) PS 40/4.0
Längstes Tele PS 500/8.0
Herstellerlinks (extern) Tamron/Bronica Europa
Weiterführende Seiten zur Kamerareihe (extern) -

Glossar - Komplette Liste (Spiegelreflex) - Neues im Mittelformat

Zurück zur Hauptseite - Einsteigersuche - Expertensuche

Infos zur Ausstattung - Tipps zur Formatfrage - FAQ - Fehlermeldungen

Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Verantwortlich für die Seiten: Patrick Rudin