| Kameratyp | Einäugige Spiegelreflexkamera |
| Nennformat / Effektivformat | 6x6 / 56x56mm |
| Noch neu erhältlich? | Nein. |
| Produktions- und Verkaufszeitraum | Von 1969 bis 1975 (?). |
| Belichtungsfunktionen | Keine Messung. |
| Verschlussart | mechanisch gesteuerter Schlitzverschluss. |
| Verschlusszeiten | 1/1000s - 1s. |
| Wechselmagazine | Ja, 120 und 220er-Rückteile. |
| Spiegelvorauslösung | Nein. |
| Filmtransport | manuell. |
| Autofokus | Nein |
| Blitzfunktionen | Synchronisation bei 1/40s, keine TTL-Messung. |
| Shiftobjektiv | Nein. |
| Zoomobjektive | 170-320/4.0 sowie 135-300/4.5 |
| Makroobjektive | Fokusgewinde an der Kamera, dadurch Möglichkeit zur Auszugsverlängerung. |
| Polaroid-Rückteil | Ja. |
| Digitale Rückteile | Nein |
| Modellvergleich | Letzte Bronica mit mechanischem Schlitzverschluss. Nachfolger war die EC mit elektrisch gesteuertem Verschluss und Nachführmessung. Vorgängerin war die fast identische S2, bei der S2a wurde lediglich der Aufzugsmechanismus verstärkt. |
| Konverter | - |
| Kürzestes Weitwinkel (rectilinear) | 40/4.0 |
| Längstes Tele | nikkor 1000/6.3 sowie 2000/11.0 |
| Weiterführende Seiten (extern) | - |
Glossar - Komplette Liste (Spiegelreflex) - Neues im Mittelformat
Zurück zur Hauptseite - Einsteigersuche - Expertensuche
Infos zur Ausstattung - Tipps zur Formatfrage - FAQ - Fehlermeldungen
Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Verantwortlich für die Seiten: Patrick Rudin