Archiv für Mittwoch, 24. März 2010

BLITZEN MIT NIKONS iTTL

> Geschrieben am 24. März 2010 von microbug

Anbieter: Heinrich Mühlenmeier, Christian Zahn
Teilnehmerzahl: Acht Teilnehmer mit eigener Kamera. Ggf. zwei Zuschauer.
Zeitbedarf: ca 2h

Vorraussetzungen: Kamerabedienung und grundsätzliche Blitzbenutzung
müssen den Teilnehmern bekannt sein.

Der WS beschäftigt mit dem CreativLightningSystem, das Nikons bessere digitalen Spiegelreflexen mit dem eingebauten Kamerablitz bzw. die einfacheren Consumermodelle mithilfe eines Aufsteckblitzes ermöglichen.

Dabei werden sowohl die reinen Blitzfunktionen (drahtloses Steuern eines oder mehrere SB-600/800, auch in mehreren Gruppen) besprochen werden.

Das Steuern der externen Blitze mit Sender SB-800 bzw. den internen Blitzen diverser dSLRs wird ausführlich erklärt. Alternativen zu den Nikon-SB-Blitzen werden ebenfalls vorgestellt.

Die Grenzen des Systems zeigen wir auch auf.

Programm:

Theorieteil
http://faq.d-r-f.de/wiki/Nikon_i-TTL
mit Erklärung des prinzipiellen Ablaufs der drahtlosen Blitzsteuerung sowie Erläuterung der Kanäle und Gruppen.

Praxisteil:
Ein Indoor-Makroset zwecks einfachem Verstehen der Steuermöglichkeiten
und kreatives Nutzen von Streif-, Frontal- und Hintergrundlicht.

Falls in TE ein SB900-Besitzer sein wird, bitten wir um kurzfristige
Leihgabe des Gerätes.

Anmeldungen an:
workshops10@chrzahn.de

Blitzen mit Brain V. x.xx

> Geschrieben am 24. März 2010 von microbug

Antike Blitztechnik an modernen Digitalkameras

Anbieter: Heinrich Mühlenmeier, Christian Zahn
Teilnehmerzahl: Acht Teilnehmer mit eigener Kamera. Ggf. zwei Zuschauer.
Zeitbedarf: ca 2h

Vorraussetzung: Grundsätzliche Bedienung der eigenen Kamera.

Es müssen nicht immer die Systemblitze oder auch Studioblitze sein um mit den aktuellen Digitalkameras einen Lichtmangel zu beheben. Es geht auch mit älterer Technik etwas wie „Strobist“. d.h. Blitzen per Kabel, Funk, Optik-Auslöser mit alten, billig zu erwerbenden kompakten Blitzgeräten.

Wir wollen die Möglichkeiten und die Kombinationsmöglichkeiten zeigen und so das Budget schonen.

Es geht also um die theoretischen Hintergründe und praktischen
Möglichkeiten von  http://faq.d-r-f.de/wiki/Strobist-Hardware-FAQ

Wer hat, bringe bitte zusätzlich zu unseren Ausrüstungsteilen seine zur aktuellen Kamera nicht passenden Blitze mit und wir schauen gemeinsam nach Lösungsansätzen.

Anmeldungen an:
workshops10@chrzahn.de