Archiv für März 2010

BLITZEN MIT NIKONS iTTL

> Geschrieben am 24. März 2010 von microbug

Anbieter: Heinrich Mühlenmeier, Christian Zahn
Teilnehmerzahl: Acht Teilnehmer mit eigener Kamera. Ggf. zwei Zuschauer.
Zeitbedarf: ca 2h

Vorraussetzungen: Kamerabedienung und grundsätzliche Blitzbenutzung
müssen den Teilnehmern bekannt sein.

Der WS beschäftigt mit dem CreativLightningSystem, das Nikons bessere digitalen Spiegelreflexen mit dem eingebauten Kamerablitz bzw. die einfacheren Consumermodelle mithilfe eines Aufsteckblitzes ermöglichen.

Dabei werden sowohl die reinen Blitzfunktionen (drahtloses Steuern eines oder mehrere SB-600/800, auch in mehreren Gruppen) besprochen werden.

Das Steuern der externen Blitze mit Sender SB-800 bzw. den internen Blitzen diverser dSLRs wird ausführlich erklärt. Alternativen zu den Nikon-SB-Blitzen werden ebenfalls vorgestellt.

Die Grenzen des Systems zeigen wir auch auf.

Programm:

Theorieteil
http://faq.d-r-f.de/wiki/Nikon_i-TTL
mit Erklärung des prinzipiellen Ablaufs der drahtlosen Blitzsteuerung sowie Erläuterung der Kanäle und Gruppen.

Praxisteil:
Ein Indoor-Makroset zwecks einfachem Verstehen der Steuermöglichkeiten
und kreatives Nutzen von Streif-, Frontal- und Hintergrundlicht.

Falls in TE ein SB900-Besitzer sein wird, bitten wir um kurzfristige
Leihgabe des Gerätes.

Anmeldungen an:
workshops10@chrzahn.de

Blitzen mit Brain V. x.xx

> Geschrieben am 24. März 2010 von microbug

Antike Blitztechnik an modernen Digitalkameras

Anbieter: Heinrich Mühlenmeier, Christian Zahn
Teilnehmerzahl: Acht Teilnehmer mit eigener Kamera. Ggf. zwei Zuschauer.
Zeitbedarf: ca 2h

Vorraussetzung: Grundsätzliche Bedienung der eigenen Kamera.

Es müssen nicht immer die Systemblitze oder auch Studioblitze sein um mit den aktuellen Digitalkameras einen Lichtmangel zu beheben. Es geht auch mit älterer Technik etwas wie „Strobist“. d.h. Blitzen per Kabel, Funk, Optik-Auslöser mit alten, billig zu erwerbenden kompakten Blitzgeräten.

Wir wollen die Möglichkeiten und die Kombinationsmöglichkeiten zeigen und so das Budget schonen.

Es geht also um die theoretischen Hintergründe und praktischen
Möglichkeiten von  http://faq.d-r-f.de/wiki/Strobist-Hardware-FAQ

Wer hat, bringe bitte zusätzlich zu unseren Ausrüstungsteilen seine zur aktuellen Kamera nicht passenden Blitze mit und wir schauen gemeinsam nach Lösungsansätzen.

Anmeldungen an:
workshops10@chrzahn.de

MEIN ERSTER SCHWARZWEISSFILM

> Geschrieben am 20. März 2010 von microbug

Anbieter: Andreas Gugau
Teilnehmerzahl: quasi unbegrenzt
Zeitbedarf: maximal zwei Stunden, je nachdem, wie schnell das mit dem Einspulen klappt 😉
Zeitpunkt: Auf Zuruf.
Mitzubringen: ein belichteter sw-Film (kann vor Ort belichtet werden). Chemie macht hässliche Flecken: Altes Shirt, Schürze o.ä. ist empfehlenswert.
Vorkenntnisse: nicht erforderlich.
Kosten: Keine.

Auch dieses Jahr gibt’s beim großen Augenblicke-Treffen wieder den  beliebten Workshop: „mein erster Schwarzweißfilm“. Wer schon immer mal einen echten Film selbst entwickeln wollte, ist da richtig.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Um die voraussichtlich benötigte Chemiemenge abschätzen zu können, wäre eine kurze Mail an

te2010@andreas-gugau.de

jedoch nett.

Beauty Fotos mit Licht und Makeup

> Geschrieben am 19. März 2010 von microbug

DIESER WORKSHOP FÄLLT LEIDER AUS

Anbieter: Anja Stachelhaus, Jens Look
Teilnehmerzahl: k.A.
Zeitbedarf: ca. 90 Minuten

Die Idee ist es ein Beautyshooting zu zeigen in enger Zusammenarbeit mit dem Makeup

Welchen Effekt kann man mit entsprechenden Makeup erzeugen und welche mit Licht.

Verschiedenes Licht für unterschiedliche Beauty Aufnahmen. Das Model wird nach und nach geschminkt und direkt im Foto die Auswirkung mit verschiedenen Lichtarten gezeigt um zu demonstrieren wie ein gutes Beauty Foto eine Kombination aus beidem ist

Anmeldungen an:
te@jenslook.com

Total-Modelshooting-Workshop

> Geschrieben am 18. März 2010 von microbug

Anbieter: Andreas Niggemann
Teilnehmerzahl: max 10
Zeitbedarf: 120 min

In der Vergangenheit haben wir immer einzelne Teilaspekte eines kompletten Shootings in diversen Workshops behandelt (Studio, EBV etc.).  Dieser Workshop soll nun das nötige Wissen vermitteln um ein Shooting mit einem Model komplett durchführen zu können.

Folgende Themen werden behandelt:
Organisation
– Location/Studio
– Modelauswahl
– Visagist(in)?
– Kommunikation
– Vertrag
– Vorbesprechung?
Shooting
– Technik
– Kommunikation
EBV
– Was darf, was sollte man bearbeiten?
– Kurz-Tutorial 15-Minuten-Beauty-Retusche
Bilderauslieferung
– CD/DVD, ZIP-Datei, Papierbilder
– Welche Größe?
– Alle Bilder oder nur Auswahl?
– RAW ausliefern?

Der Workshop wird sowohl „Frontalunterricht“, als auch einen gewissen Praxisteil beinhalten.
Daher werde ich versuchen für diesen WS ein Model zu organisieren.

Anmeldungen an:
andreas@lichtbildner.net

Drahtlos in den Rechner fotografieren

> Geschrieben am 18. März 2010 von microbug

Anbieter: Andreas Niggemann
Teilnehmerzahl: max 15
Zeitbedarf: 60 min

Dieser Workshop beschäftigt sich damit Bilder drahtlos während eines Shootings direkt in den Rechner zu übertragen. Im Englischen spricht man dann von „Wireless Tethered Shooting“ wobei „wireless“ (drahtlos) und „tethered“ (angebunden) eigentlich ein Widerspruch in sich ist.

Bisher konnte man so etwas nur mit teuren Speziallösungen einiger weniger Kamerahersteller realisieren. WLAN-Batteriegriffe sind von Nikon und Canon zu Preisen ab 800 Euro aufwärts erhältlich. Diese WLAN-Lösungen sind übrigens um den Faktor 9 langsamer als die im Workshop vorgestellte WUSB-Lösung (54Mbit/s gegen 480Mbit/s).

Anmeldungen an:
andreas@lichtbildner.net